Symbolbild für digitale Bildungsangebote, man sieht die Tastatur eines Laptops mit verschiedenen Icons zum Thema Bildung

Bildung und gerechte Chancen

Ohne Bildung überlebt die Freiheit nicht lange. Aber es gilt auch: Ohne Freiheit gibt es keine gute Bildung. Bildung und Wahlfreiheit der Bildungswege sind die Grundlage, auf der jeder Mensch seine Talente entfalten kann. Zum Wohle aller.

Für die Arbeit der Stiftung ist Bildung das Fundament des liberalen Aufstiegsversprechens - von der frühkindlichen Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen. Chancengerechtigkeit bedeutet, dass jeder Mensch unabhängig von seinem Elternhaus die besten Bildungsmöglichkeiten erhalten soll. Von den Investitionen ins eigene Wissen muss ein Weg zur Verwirklichung der eigenen Träume führen.

Systemwettbewerb, demographischer Wandel und Digitalisierung sorgen auch im Bildungssystem für neue Anforderungen. Die digitale Transformation eröffnet neue Möglichkeiten, die sowohl von der akademischen als auch der beruflichen Bildung ergriffen werden müssen. Deutschland kann nur innovations- und leistungsstark bleiben, wenn es gut ausgebildete Fachkräfte gibt genauso wie forschungsstarke Unternehmen und Hochschulen, die ihre Autonomie bestmöglich nutzen können. Wissenschaftsfreiheit muss dafür gegen innere und äußere Bedrohungen verteidigt werden muss.

Unsere Expertinnen und Experten

  • Katja Hartmann
    Dr.
    Katja Hartmann
    Leiterin Begabtenförderung Expertin für das Wissenschafts- und Hochschulsystem Deutschland, Bildungsbiographien, Förderung von Studierenden und Promovierenden
    Telefon: +49 331 7019 300
  • Archivleiter Experte für die Geschichte des Liberalismus, Wissenschaftsgeschichte und Verfassungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    Telefon: +49 2261 3002-421
  • Leiterin Expertin für internationale Austauschprogramme und Trainings
    Telefon: +49 2261 3002-160
  • Ana López
    Ana Beatriz López Villasenor
    Referentin Virtuelle Politische Bildung
    Telefon: +49 (0)30 288778 30
  • Referent Bildung und Wissenschaft Experte für Bildung und Wissenschaft
    Telefon: +49 170 837 064 3

Themenschwerpunkte

  • Die digitale Transformation eröffnet neue technische Möglichkeiten, die sowohl von der akademischen als auch der beruflichen Bildung genutzt werden müssen.

  • Von der frühkindlichen Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen sind differenzierte Lösungen notwendig. Chancengerechtigkeit muss jedoch nicht nur im Bildungssystem gewahrt werden: Es geht darum, dass alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder ihrer sexuellen Orientierung am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.

  • Deutschland kann nur innovations- und leistungsstark bleiben, wenn gut ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung stehen. Gleichzeitig braucht es forschungsstarke Unternehmen und Hochschulen, die ihre Autonomie bestmöglich nutzen können. Die Wissenschaftsfreiheit muss gegen innerer und äußere Bedrohungen verteidigt werden.

  • Für die Arbeit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist beste Bildung das Fundament des liberalen Aufstiegsversprechens.

  • Aktuelles

    Veranstaltungen

    Aktuell keine Termine vorhanden.

    OSZAR »