Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
-
Kriegsende
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Was folgte, war eine Ära des Friedens – und ihr Ende erleben wir jetzt. Wie sichern wir Freiheit und Demokratie in einer neuen Weltlage?
-
Veranstaltungen
-
Widerstand in Osteuropa: Warum die Zukunft Europas hier entschieden wird
In Osteuropa wehrt sich die Zivilgesellschaft gegen autokratische Bedrohungen – ein Widerstand, der über Europas Zukunft entscheidet. Einschätzungen der Leiterinnen und Leiter der Büros der Friedrich-Naumann-Stiftung in der Region.
-
Kaschmir-Konflikt eskaliert: Die drohenden Folgen für Indien und Pakistan
Nach einem Anschlag in Kaschmir spitzt sich der Konflikt zwischen Indien und Pakistan zu. Im Interview ordnet Dr. Carsten Klein die Lage ein und erklärt die regionalen Folgen.
-
Friedrich-Naumann-Stiftung setzt starkes Zeichen für Demokratie auf dem Kirchentag 2025
Mit „Up! for democracy“ war die Friedrich-Naumann-Stiftung auf dem Kirchentag präsent: Über 2000 Gäste am Stand, intensive Gespräche zu Demokratie, Freiheit und Engagement – ein starkes Zeichen für liberale Werte.
-
Friedrich-Naumann-Stiftung setzt starkes Zeichen für Demokratie auf dem Kirchentag 2025
Mit „Up! for democracy“ war die Friedrich-Naumann-Stiftung auf dem Kirchentag präsent: Über 2000 Gäste am Stand, intensive Gespräche zu Demokratie, Freiheit und Engagement – ein starkes Zeichen für liberale Werte.
Parteien im Wandel: Warum Populisten in Deutschland immer mehr Zustimmung finden
Wie verändert Populismus die Parteienlandschaft? Eine neue Studie der Friedrich-Naumann-Stiftung analysiert den Aufstieg populistischer Kräfte und die Krise des Parteiensystems.
70 Jahre in der NATO: Deutschlands Weg vom Sicherheitsrisiko zum Sicherheitsgaranten
Deutschland feiert 70 Jahre NATO-Mitgliedschaft. Der Weg von einem misstrauisch betrachteten Staat zu einem vertrauenswürdigen Sicherheitsgaranten Europas zeigt, wie sich die Rolle Deutschlands in der Welt verändert hat.
Kriegsende
Eine Kolumne von Karl-Heinz Paqué
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Was folgte, war eine Ära des Friedens – und ihr Ende erleben wir jetzt. Wie sichern wir Freiheit und Demokratie in einer neuen Weltlage?
Dresden 1945: Wir dürfen die Erinnerung nicht den Rechtsextremen überlassen
Eine Kolumne von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Vor 80 Jahren wurden große Teile Dresdens bei alliierten Luftangriffen zerstört, heute missbrauchen Rechtsextreme die Erinnerung. Wir müssen uns wehren, fordert Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.