Amman
Die Friedrich-Naumann-Stiftung ist seit 1984 in Jordanien tätig und arbeitet an Projekten in den Bereichen Dezentralisierung, politische Bildung, Unternehmertum und freie Marktwirtschaft. Das Büro in Amman koordinierte ursprünglich die Projekte der Stiftung in Jordanien, Libanon, Syrien und Irak. Seit 2016 fungiert es als Regionalbüro für den Nahen Osten und Nordafrika der FNF. In Jordanien kooperiert das FNF-Büro mit einer Vielzahl von Partnern, darunter Ministerien und zivilgesellschaftliche Organisationen. Durch verschiedene Projekte und Veranstaltungen fördern die Partner der FNF liberale Werte wie Menschenrechte, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft.
Aktuelles
-
Stille Explosion
Am Nachmittag geben die jordanischen Behörden im nationalen Fernsehen bekannt, dass die Regierung ein Verbot der lang etablierten Muslimbruderschaft auferlegt.
-
Christliche Traditionen im muslimischen Umfeld
In Jordanien lebt eine kleine christliche Gemeinschaft ihre Ostertraditionen – geprägt von Glaube, Freiheit und friedlichem Miteinander.
-
Was sind Jordaniens Bedenken bezüglich Trumps Äußerungen?
Die Bedenken des Haschemitischen Königreichs Jordanien hinsichtlich Trumps-Äußerungen
-
Weihnachts- und Neujahrsgrüße
-
Chancen und Risiken für den Nahen Osten
Welche Perspektiven eröffnet der Sturz von Assad für den Nahen Osten? Jörg Dehnert beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Folgen im aktuellen Podcast.
-
Jordaniens Wahlen 2024: Ein Wendepunkt mit anhaltenden Herausforderungen
Die jordanischen Parlamentswahlen vom 10. Oktober markierten einen wichtigen Moment in der politischen Entwicklung des Landes, welches traditionell als Stabilitätsanker im Nahen Osten gilt.
-
Parlamentswahlen in Jordanien: Zeit für Veränderung?
Im Königreich Jordanien wird am 10. September gewählt. 5 Millionen Wahlberechtigte, davon 53% Frauen, entscheiden über die Zusammensetzung des künftigen Parlaments. Die bevorstehenden Wahlen finden unter neuen Rahmenbedingungen statt. Das weckt Hoffnung auf eine schrittweise demokratische Öffnung. Eine Analyse von Jörg Dehnert und Isabel Kreifels aus unserem Büro in Amman.
Social Media
Fokus
Unsere Experten
Meist gelesen
-
Eine Niederlage für den amerikanischen Präsidenten - in Carneys Kanada!
USA / Kanada -
8. Mai 1945 – Ein Ende, das ein Anfang war
80 Jahre Kriegsende -
Gewalt in Myanmar: Frauen im Visier von Militär und Widerstandsgruppen
Gewalt gegen Frauen in Myanmar -
Parteien im Wandel: Warum Populisten in Deutschland immer mehr Zustimmung finden
Populismus